Interessantes
Warum ist Linux sicherer als Windows?
-
Modularer Aufbau: Linux ist von Grund auf modular aufgebaut. Das Home-Verzeichnis trennt Benutzerdateien strikt vom Systembereich, was die Sicherheit erhöht.
-
Trennung von Benutzer und Administrator: Unter Linux arbeitet der Benutzer ohne Administratorrechte. Änderungen am System erfordern ein Root-Passwort, wodurch unbefugte Eingriffe erschwert werden. Unter Windows sind Benutzer oft mit Administratorrechten ausgestattet, was natürlicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellt.
-
Weniger Angriffsziel: Die geringere Verbreitung von Linux macht es für Angreifer unattraktiver als Windows, das weltweit führend ist und somit ein lohnendes Ziel bietet.
-
Schutz vor schadhaften Skripten: Skripte müssen unter Linux explizit als ausführbar markiert werden, was ungewollte Ausführung verhindert. Windows erlaubt hingegen oft die direkte Ausführung durch Doppelklick.
-
Vertrauliche Softwarequellen: Linux nutzt zentrale Paketmanager und überprüfte Repositorien, während Windows-Software häufig aus unsicheren Quellen installiert wird.
-
Offener Quellcode: Die Open-Source-Natur von Linux erlaubt Einsicht in den Code, wodurch Sicherheitslücken schneller entdeckt und behoben werden können.
-
Fokus von Windows auf SaaS: Microsoft verfolgt mit Windows zunehmend eine "Software as a Service"-Strategie, bei der Nutzerdaten für personalisierte Dienste genutzt werden. Sicherheit hat dabei nicht die höchste Priorität. Daher inzwischen die ganzen Zwangsregistrierungen bei Windows.
Akku Porsche Design Book One
Der Akku des Notebooks Porsche Design Book One
13.30", Intel Core i7-7500U, 16 GB, 512 GB, ist nach ein paar Jahren defekt. Auf der Suche nach einem neuen Akku bin ich zuerst nicht fündig geworden. Erst als ich das Notebook auseinandernahm, sah ich, dass es sich hier um einen Sony Akku handelt mit der genauen Bezeichnung:
GB-S40-494088-020H 2945mAh/45.3Wh 15.4V
Bei diesem Akku kann man die Zellen tauschen lassen. Einfach danach suchen. Ich habe dort etwas gefunden: Akkuplus.de
Outlook Ordner auf deutsch umstellen
Manchmal kann es passieren, dass in Outlook die Ordner in englisch oder einer anderen Sprache dargestellt werden.
Dies kann man wieder ändern, mit folgendem Workaround:
- Outlook beenden
- Tastenkombination: Windows-Taste + "R"
- Öffnen: Outlook.exe /resetfolders | dann auf OK klicken
- Tastenkombination: Windows-Taste + "R"
- Öffnen: Outlook.exe /resetfoldernames | dann auf OK klicken
Wenn ihr jetzt Outlook startet, sollten die Ordnernamen angezeigt werden und in eurer Sprache.
Was machen diese Befehle?
/resetfolders
Dieser Befehl stellt fehlende Standardordner wieder her
/resetfoldernames
Die Ordner werden an die eingestellte Windows Sprache / Office Sprache angepasst
SupRemo anstatt Teamviewer
Nach einigen Jahren mit Teamviewer ist das "neue" Teamviewer mit seinem Look and Feel eine Zumutung geworden. Mit dem "neuen" Teamviewer ist es nicht mehr möglich, die Passwörter zu hinterlegen. Sie müssen als verwaltete Geräte hinterlegt werden mit entsprechender Lizenz. Ohne die Hinterlegung wäre ein unbeaufsichtigter Zugriff nicht mehr möglich. Desweiteren ist uns im Rahmen der Umstellung aufgefallen, dass etliche PCs nicht mehr erreichbar waren. Diese haben im Hintergrund anscheinend Updates durchgeführt und damit wurde das Passwort gelöscht.
Da Teamviewer schon zu den teuersten Fernwartungssoftwareprogrammen gehört und die Umstellung Zeit und Nerven kostet und höhere Lizenzgebühren verlangt hätte, haben wir uns auf die Suche nach Alternativen gemacht. Von Anydesk, ISL Online, RealVNC, AnyVNC, Splashtop und SupRemo haben wir so einiges ausprobiert.
SupRemo hat sich dabei klar bei uns herausgehoben. Der Verbindungsaufbau ist megaschnell, das Bild des fernen Computers bereits in der mittleren Auflösung ebenso perfekt, wie bei Teamviewer. Die PCs waren zum Teil bei SupRemo erreichbar, während Sie bei Teamviewer als offline dargestellt wurden und kein ersichtlicher Grund auszumachen war, weshalb sie bei Teamviewer offline waren.
Das besondere Extra bei SupRemo ist die Möglichkeit der Ansicht von Hard- und vorallem Software, mit möglichen Fehlern, kritischen Problemen oder auch, ob zum Beispiel die Updates aktuell sind. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis.
SupRemo kommt mit einer App für alle Betriebssysteme und mit einem umfangreichen Webportal, wo man alle Einsichten erhält auf Hardware und Software, der angeschlossenen und verwalteten Geräte.
Weg von Microsoft Windows
Wer hätte das gedacht ... Der hohe Markanteil von Microsoft schwindet dahin. Nicht, dass jetzt alle auf Apple umsteigen, nein, wir haben jetzt einen Dritten im Bunde, Linux! Mit der Änderung der Datenschutzbestimmungen / Servicevertrages von Microsoft und der unbändige Wille Microsofts den eigenen Rechner mit einem Microsoft Konto zu verbundeln, wird es einigen einfach zu viel, dass Microsoft ab Ende September 2023 auf alle Dateien zugreifen und "bei Bedarf" das Konto dann sperren darf. Das heisst konkret, der Rechner, der mit einem MS Konto verbundelt ist, wird nicht mehr zugänglich sein für seinen Benutzer. Schön formuliert "zum Schutze des Bürgers".
Wer Interesse daran hat, mehr darüber zu erfahren, hier gibt es einen Telegram Kanal, der es genauer beleuchtet: t.me/om_noizzes.
Wie unser Name LinuNet schon sagt, und unser Name Programm ist, so stellen wir nun auch komplett auf Linux um.
Fakturama - die Open-Source Fakturierung
Fakturama ist die kostenlose Open-Source Faktura-Software. Sie ist plattformunabhängig und steht für Linux, Windows und MacOS zur Verfügung.
Vielseitige Dokumentenerstellung:
FAKTURAMA ermöglicht die Erstellung aller betriebswirtschaftlich relevanten Dokumente, von Angeboten über Rechnungen bis hin zu Mahnungen. Das Programm erlaubt die flexible Konfiguration von Steuersätzen, Zahlungsarten und Versandoptionen. Zudem können Rabatte auf einzelne Artikel oder den Gesamtbetrag angewendet werden. Skonti und Teilzahlungen werden ebenfalls berücksichtigt, und sogar das Verfassen von Briefen ist mühelos möglich. Eine integrierte Produktverwaltung rundet das Angebot ab.
Einnahmen- und Ausgabenbelege erfassen:
Mit der Funktion zur Erfassung von Einnahmen- und Ausgabenbelegen können Einnahmen und Ausgaben leicht gegenübergestellt werden, sei es für interne Zwecke oder für Kundenprojekte. Verschiedene Auswertungen, wie beispielsweise Kontostände, stehen zur Verfügung. Die flexiblen Daten im LibreOffice-Calc-Format ermöglichen eine übersichtliche Gestaltung und Weiternutzung der Informationen.
Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten:
FAKTURAMA bietet umfassende Auswertungen, um Unternehmern und Selbstständigen dabei zu helfen, den Überblick über ihre Produkte und Kunden zu behalten. Durch die Verwendung des flexiblen LibreOffice-Calc-Formats lassen sich die Daten klar strukturieren und weiterverwenden.
Integration von Webshopschnittstellen:
Durch die konfigurierbare Webshop-Schnittstelle können Kunden-, Artikel- und Bestelldaten nahtlos in das System von FAKTURAMA geladen werden. Eine Vielzahl an Webshop-Connectoren ermöglicht die Anbindung an die bekanntesten Webshop-Systeme. Beim Datenimport werden automatisch neue Artikel- und Kundendatensätze angelegt, sofern sie noch nicht vorhanden sind.
Browser
Wir empfehlen für den alltäglichen Wahnsinn im Internet den Browser Brave zu benutzen. Er ist schnell, sehr sicher und bietet viele Möglichkeiten der Synchronisierung und ist über den Google Erweiterungsmarktplatz mit vielen Plugins sehr individuell zu einstellen.
Wer absolut sicher gehen will - wenn man von absolut sicher überhaupt reden kann im Internet ... - der sollte auf jeden Fall den Tor Browser benutzen !!!
Der Tor Browser ist aber auf Grund seiner Sicherheit langsamer im Internet unterwegs. Daher bevorzuge ich für den Alltag den Brave.